Young Talents Rickenbach - Wilen
  • Home
  • Auftritte
  • Bilder
  • Hörproben
  • Infos
  • Kontakt
    • Kontaktformular
    • Über uns

Nachwuchs-vernetzung

„Blasinstrumente sind Cool“   
Ein Konzept zur Gewinnung von Nachwuchs in Blasorchestern
Mit involviert: Vereine/Musikschulen/Primarschule 
(Musikalische Grundschule)

Seit der Abstimmung im September 2013 zur Initiative „Musik und Jugend“ stehen Projekten wie der „Nachwuchs-Vernetzung“ alle Türen offen.

Es ist an der Zeit zusätzlich in Eigeninitiative die Chancen der Vernetzung der treibenden Kräfte im Bereich musikalischer Bildung voran zu treiben.

PHASE 1: „Die Bläsershow“ 

  • Die Musiker Martin Asmacher und André Meisner sind „Justus Ofenrohr“ und „Kenny Krumhorn“. Die beiden kostümierten Protagonisten führen eine Musikshow auf, in der es darum geht, welche Instrumente den höchsten und den tiefsten Ton, sowie die bekannteste und schönste Melodie erzeugen kann.
  • Weil die Musiker anscheinend nicht gemeinsam musizieren wollen, umso den Kindern ihre Musikinstrumente vorzustellen, entsteht hierbei eine musikalische „Schlacht“ mit viel Situationskomik, die die Kinder auf spielerische Weise ihr Lieblingsinstrument finden lässt.
  • Bei der Show kommen alle Blechblas -, sowie Holzblasinstrumente zum Einsatz.
  • Am Ende sieht man zwei Musiker, die sich „ausgepowert“ haben um sich nun auf den anderen zu zubewegen und schließlich nicht mehr gegeneinander, sondern miteinander zu musizieren.
  • In der Show werden die neuesten elektronischen Mittel wie „Loops“ und „Sampler“ eingesetzt.
  • Ziel: Erste Schritte, um Kinder der ersten Klassen,  für ein bestimmtes Instrument zu begeistern und dabei Blasinstrumente in einem positiven und modernen Licht erscheinen zu lassen.



PHASE 2: „Instrumentenvorstellung“

  • Die instruierten und zukünftigen Musiklehrer der Kinder, zeigen und spielen ihre  Instrumenten. Sie erklären das Prinzip ihres Instruments und erzählen lustige Anekdoten.
  • Im Anschluss musizieren sie gemeinsam die Musikstücke „Alte Kameraden Swing“ und „Hootenany“. Hierbei kommen die Instrumente nochmals solistisch zum Einsatz.
  • Percussion wird hier mit eingesetzt.
  • Im Anschluss können die Kinder die Instrumente ausprobieren.
  • Die Veranstaltung kann mit Eltern durchgeführt werden. Es wäre von Vorteil, wenn Eltern die entstehende Begeisterung der Kinder für das Musizieren verfolgen könnten.
  • Ziel: am Ende der Veranstaltung sollten die Kinder gemeinsam mit den Eltern verschiedene „Schnupperstunden“ mit den Lehrern vereinbart haben.
  • Dies geschieht unter der Federführung  unserer Vereine.




Phase 3: "Die Gründung eines Vorstufenorchesters"

  • Kinder, die nach Absprache mit Lehrern und Verein erste Kenntnisse auf ihrem Instrument besitzen, können im Vorstufenorchester musizieren.
  • Dieses Orchester soll die Begeisterung der Kinder für die Gruppe und die Ensemblemusik fördern. Das Vorstufenorchester ist ein Ensemble des jeweiligen Vereins.
  • Erste mehrstimmige Versuche stehen an und die Kinder werden spielerisch auf das Gruppenmusizieren vorbereitet.
  • Als Übungsmaterial steht z.B. „Essential Elements“ von Yamaha zur Verfügung.
  • Ziel: die Kinder identifizieren sich mit ihrem Instrument, der Gruppe und dem Verein.
  • Erste Auftritte mit der Jugendmusik oder Seniorenmusik stehen an.
  • Das  Vorstufenorchester ist sein eigener Werbeträger an Schulen und Kinderveranstaltungen



Fazit:
  • Dieses Projekt wurde in ähnlicher Form, von der „Deichmann Stiftung“ gefördert.
  • Bereits 2009 in ausgewählten Grundschulen durchgeführt. Das ausübende Orchester war damals das „Schönebecker Jugendblasorchester Essen (SJB)“
  • Das in diesem Rahmen gegründete Vorstufenorchester existiert mit anderen Generationen noch heute.
  • Diese „Nachwuchs-Vernetzung“, ist in dieser Form eine adäquate Möglichkeit, Kinder auf eine neue Weise auf ihrem musikalischen Werdegang zu begleiten.
  • Vernetzung bedeutet in diesem Fall eine „Win-Win Situation“ für alle Beteiligten herzustellen.
  • Die Institutionen wie Musikschule und Primarschule sollen auf Augenhöhe mit den federführenden  Musikvereinen, den Instrumentallehrern und Pädagogen der Musikalischen Grundschule, sowie mit den Eltern zusammen arbeiten.
Anmeldeformular (PDF)
Interesse? hier anmelden (PDF)

Unsere Sponsoren
Bild
Bild
Bild